Am 19.07.2023 beschlossen die Stadtverordneten einen Bürgerdialog zu erneuerbaren Energien zu veranstalten (DS-Nr. 83/2023 1. Ergänzung). Diese Veranstaltung findet am 21. November ab 17 Uhr im Historischen Rathaus statt.
Die Veranstaltung ist als Podiumsdiskussion mit vorherigem Vortrag vorgesehen und wird von Diplomjournalist Matthias Bruck moderiert. Bruck ist seit über 30 Jahren als Journalist in der Uckermark tätig und gilt als Kenner der Region. Bis 2002 arbeitete er als fest angestellter Redakteur beim Nordkurier. Seit 2003 ist er freiberuflich unterwegs und war seitdem als Autor und Videojournalist für den rbb tätig sowie als Autor für diverse Tageszeitungen und die Nachrichtenagentur ddp (später dapd).
Als Redner für die Podiumsdiskussion werden der Herr Marcel Mantei von der Regionalen Planungsgemeinschaft Uckermark-Barnim; Herr Bert Tschirner Teamleiter der Energieagentur Brandenburg und Frau Heike Lewin von der E.DIS auftreten.
Die Regionalplanung der Landkreise Uckermark-Barnim hat sich 1993 gebildet und ist seit dem unter der Bezeichnung Regionale Planungsgemeinschaft Uckermark-Barnim aktiv. Sie erstellen, aktualisieren, ändern und ergänzen den Regionalplan. In diesem Plan werden die verschiedenen komplexen räumlichen, planerischen und gesetzlichen Entwicklungen berücksichtigt.
Die Energieagentur Brandenburg ist zentrale Ansprechpartnerin für Unternehmen und Kommunen zum effizienten Einsatz von Energie, der Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien und zu entsprechenden Förderprogrammen. Die Energieagentur ist in der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) angesiedelt.
Die E.DIS AG betreibt seit nunmehr 20 Jahren die Stromnetze, genau genommen die Mittelspannungsnetze, in großen Teilen des deutschen Nordosten, darunter in der gesamten Uckermark.
Nach dem Fachbeitrag von Herrn Tschirner soll gemeinsam mit dem Publikum zum Thema erneuerbare Energien diskutiert werden. Interessierte können schon vorab ihre Fragen postalisch oder per Mail (stich@templin.de) an die Stadtverwaltung stellen. Diese werden gesammelt und fließen dann mit in die Diskussion ein.
Die Stadtverwaltung freut sich auf viele Fragen, zahlreiches Erscheinen und eine rege Diskussion.