Der Weg in die Gegenwart
1997 wird der fahrscheinfreie Busverkehr zur Verkehrsberuhigung der Innenstadt eingeführt
Der Weg in die Gegenwart Weiterlesen »
1997 wird der fahrscheinfreie Busverkehr zur Verkehrsberuhigung der Innenstadt eingeführt
Der Weg in die Gegenwart Weiterlesen »
Templin entwickelt sich nun unter den Bedingungen des real existierenden Sozialismus weiter.
Templin wird weiter ausgebaut, der Tourismus gedeiht und der Sparverkehr erlebt einen Aufschwung.
Zivilisationsbruch und Neuanfang Weiterlesen »
Trotz der schwierigen Lage auch hier entwickelt sich Templin weiter. Ab 1920 beginnt der Bau mehrerer Wohnsiedlungen außerhalb der Stadtmauer.
Die Ära der Hohenzollern endet Weiterlesen »
Knapp 100 Jahre lang werden die Templiner weitgehend von den Zumutungen der Weltpolitik verschont
Die Anfänge des modernen Templins Weiterlesen »
In Templin melden sich sieben jugendliche Freiwillige für die Befreiungskriege.
Beginn einer neuen Epoche Weiterlesen »
Die Hohenzollern festigen ihre Macht. Friedrich I. ist seit 1415 nicht mehr nur Markgraf von Brandenburg, sondern erhält auch die Kurfürstenwürde.
Politik, Katastrophen und Kriege Weiterlesen »
Die Askanier erwerben das Territorium Barnim mitsamt der Siedlungsstelle für Templin von den pommerschen Herzögen.
Stadtgründung und erste Blüte Weiterlesen »
Es waren niederschlagsreiche Jahre, die für einen überdurchschnittlichen Wasserzufluss in den Seen gesorgt hatten. Es gab zu jener Zeit weniger Wald als heute…
Siedlungsgeschichte Weiterlesen »