Zuletzt hinzugefügt

Es befindet sich noch keine Aktivität in deiner Wishlist

Zum Merkzettel

Mobilität

Fahrscheinfrei in der Stadt mit dem Bus fahren – das ist keine Zukunftsmusik, sondern wird in Templin seit Jahren erfolgreich praktiziert und soll es auch weiterhin.
Als Radfahrer profitieren Sie von unseren vielen Radwegen.

Radverkehr

Als Radfahrer profitieren Sie von unseren vielen Radwegen. Asphaltierte und damit ganzjährig befahrbare Streckenabschnitte befinden sich

–       zwischen Milmersdorf über Ahrensdorf und Templin,

–       zwischen Lychen, Templin und Ringenwalde als Uckermärkischer Radrundweg,

–       zwischen Zehdenick über Hammelspring und Templin,

–       zwischen Templin und Röddelin sowie

–       zwischen Templin und Fährkrug.

Ergänzt wird dieses Fahrradwegenetz durch zahlreiche Feld- und Waldwege in einem der flächenmäßig größten Gemeinden Deutschlands.

Soviel zur Wegeinfrastruktur, doch wie steht es um Mitnahmemöglichkeiten im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)?

Mit dem UckermarkShuttle (Link), der ausschließlich am Wochenende im Landkreis zum Einsatz kommt, ist Platz für bis zu 4 Fahrräder am Heck des Busses.
Somit lassen sich bequem die anderen Radwege der Region ansteuern und nutzen. Bei Voranmeldung kann ein Hänger für bis zu 10 Fahrräder mit organisiert werden.

Natürlich können die Fahrräder auch ganz bequem mit dem Zug transportiert werden, sofern freie Kapazitäten auf beiden NEB-Linien vorhanden sind. Nähere Informationen unter http://www.neb.de/service/fahrradmitnahme/.

Bus und Bahn

Mit dem Bus erreichen Sie unter anderem die Städte Joachimsthal (515), Lychen (517), Prenzlau (502) oder Wilmersdorf (510).

Am Wochenende können Sie mit dem Uckermarkshuttle nach Prenzlau, Schwedt oder auch Angermünde reisen.

Weitere Informationen über den öffentlichen Personennahverkehr mit Fahrplänen und Tarifauskünften finden Sie bei der „Fahrinfo“ der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH. 

Aktueller Fahrplan der Stadtbuslinie 531, gültig ab August 2020:  Fahrplan 531 ab August 2020

Weitere Informationen zum Busverkehr, etwa zu Fahrplänen für Linien in die Uckermark oder dem Uckermark Shuttle mit Fahrradtransport finden Sie unter www.uvg-online.com.

Mit der Bahn erreichen Sie über Zehdenick und Oranienburg Berlin Lichtenberg, jeweils im 1-Stunden-Takt. Die Fahrzeit beträgt ca. 1,5 Stunden. Sie können auch mit der Bahn über Eberswalde und Bernau Berlin-Lichtenberg erreichen, jeweils im 2 Stunden Takt. Die  Fahrzeit beträgt ca. 2 Stunden. Auch hier finden Sie Informationen über Fahrpläne und Tarifauskünfte bei der „Fahrinfo“ der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH.

Infoseite „Fahrtziel Natur“ der DB Mit der Bahn in die Uckermark

RB12

Nach dem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 11.03.2020 hat sich fraktionsübergreifend eine Arbeitsgruppe gegründet, die sich gemeinsam mit den Nachbargemeinden Zehdenick/Mark und Löwenberger Land für eine Verbesserung der Bahnanbindung nach Berlin Mitte einsetzt.

 

In der Landesplanung i2030 zum Bahnverkehr wird dieser Korridor nicht berücksichtigt, obwohl die Fahrzeiten aus Templin (ca. 100 min.) und Zehdenick (Mittelzentrum in Funktionsteilung mit Gransee) im Vergleich zu anderen Mittelzentren im Land vergleichsweise lang sind. Das bestätigt auch ein von Experten angefertigtes Gutachten mit konkreten Lösungsvorschlägen.

 

Forderungen nach einer beschleunigten Bahnanbindung, einer Taktverdichtung und einer Direktverbindung nach Berlin Mitte können dazu beitragen, dass die Bahn als Verkehrsmittel Nr. 1 in einer wieder wachsenden Region verstanden und der Norden von Brandenburg noch stärker als attraktiver Wohn- und Arbeitsstandort wahrgenommen wird.

Bündnis Schiene Berlin-Brandenburg (BSBB)

Das Bündnis Schiene Berlin-Brandenburg ist ein 2019 gegründeter Zusammenschluss von Fachleuten
sowie zahlreichen Institutionen, Verbänden und unterstützenden Politikern.
Das Bündnis hat ein Zielkonzept als Masterplan für den Ausbau des Schienenverkehrs in der Region Berlin-Brandenburg erstellt.

Scroll to Top