Zuletzt hinzugefügt

Es befindet sich noch keine Aktivität in deiner Wishlist

Zum Merkzettel

Qualitätsstadt Templin

Qualität wird immer wichtiger für uns alle. Gut, wenn Dienstleistungen optimiert werden. Besser, wenn sie zudem noch zertifiziert sind. Am besten, wenn dies nach einem bewährten Qualitätsmanagement-Verfahren geschieht, das spürbare Verbesserungen bieten kann. Wir zeigen Ihnen wie: mit dem Q!

 

Q – Das sichere Zeichen für Service und Qualität

Der Trend geht wieder zu wahren Werten: zu freundlichem Service und nachhaltiger Qualität. Was im Jahre 2001 seinen Anfang in Deutschland nahm, ist nun dank der Initiative ServiceQualität Deutschland ein bundesweit bereitgestelltes, dreistufiges System zur schrittweisen Verbesserung von Dienstleistungen und Angeboten anhand praxisorientierter Instrumente.

Von der TMB Tourismus-Marketing-Brandenburg geprüfte Betriebe dürfen sich durch das Qualitätssiegel „Q“ ausweisen und setzen damit ein Zeichen, dass sie an Weiterentwicklung interessiert sind, an der Servicequalität gearbeitet haben und diese nachhaltig verfolgen. Für Endverbraucher ist es die Sicherheit, einem nach geprüftem Qualitätsstandard zertifizierten Betrieb vertrauen zu können. Mit dem guten Gefühl, die richtige Wahl getroffen zu haben!

Qualitätssiegel (SQD) auf dem Sparkassen-Tourismusbarometer des Ostdeutschen Sparkassenverbandes (OSV) verliehen

Dramatische Verstärkung des Fachkräftemangels und andere Probleme, Corona habe tiefe Spuren in der Tourismuslandschaft hinterlassen. Dies geht aus dem Sparkassen-Tourismusbarometer 2021 des Ostdeutschen Sparkassenverbandes (OSV) hervor. Daraus kann man aber auch entnehmen, dass die brandenburgische Übernachtungs- und Ausflugsziele nach der dritten Corona-Welle wieder gefragt sind. Nach Ende des Lockdowns im Juli hat die Nachfrage mit einem Minus von nur 5,5 % gegenüber des Julis 2019 fast das Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019 erreicht. D.h., der Neustart des Tourismus ist in Brandenburg insgesamt erfolgreich verlaufen. Das Sparkassen-Tourismusbarometer des OSV existiert bereits seit 1998 und hat als Zielsetzung die Tourismusentwicklung in den Bundesländern kontinuierlich zu beobachten. Es liefert ein Gesamtbild der Marktentwicklung in Ostdeutschland und vertieft jedes Jahr aktuelle Themen. In diesem Jahr fand der Sparkassen-Tourismusbarometer am 06. Oktober 2021 gemeinsam mit dem Brandenburgischen Tourismustag in Bad Saarow statt. Im Zuge dessen wurden Unternehmen und Institutionen mit dem Qualitätssiegel ServiceQualität Deutschland (SQD) ausgezeichnet. Auch der NaturThermeTemplin und der TMT Tourismus-Marketing Templin GmbH wurde ein weiteres Mal das Siegel verliehen. Mit dem „ServiceQ“ werden Betriebe zertifiziert, welche in ihrem Unternehmen das Qualitätsmanagement erfolgreich eingeführt haben bzw. erfolgreich weiterführen. Insgesamt gibt es 3 aufeinander aufbauende Stufen des Systems, welche jeweils eine Gültigkeit von 3 Jahren haben. 

Unter den mittlerweile 13 zertifizierten Betrieben reihen sich, wie bereits oben erwähnt, auch dieses Jahr wieder unsere TMT und die NaturThermeTemplin ein. Wir sind stolz auf die Auszeichnung, auf das Qualitätssiegel und danken den Kolleginnen und Kollegen, die sich um die SQD bemüht haben. Vielen Dank im Namen Aller!  

 

Teilnehmerliste

AHORN Seehotel
03987-491216
17268 Templin Am Lübbesee 1

Ahorn Seehotel

 

Feriendorf Groß Väter See
+49 39883 489990
17268 Templin / OT Groß Dölln Groß Väter 34

jmkrieg@berliner-stadtmission.de
Feriendorf-Gross Väter See.

 

Ferienpark Templin
+49 162 9592771
17268 Templin Am Kurpark 1

doreen.eisner@ferienpark-templin.de
Ferienpark Templin

 

Glashütte Annenwalde
17268 Templin / OT Densow Annenwalde Nr. 28 a

+49 3987 200250
info@glashuette-annenwalde.de
Glashütte Annenwalde

 

Gut Gollin
+49 39882 619941
17268 Templin / OT Vietmannsdorf Gut Gollin 1
mail@gut-gollin.de
Gut Gollin

 

Hotel Döllnsee-Schorfheide
+49 39882 630
17268 Templin / OT Groß Dölln Döllnkrug 2 rita.birkholz@doellnsee.de

Hotel Döllnsee-Schorfheide 

 

Radler-und Jugendherberge
+49 3987 4945398 
17268 Templin Ringstr. 22 a  
info@jugendherberge-templin.de
Jugend und Radlerherberge

 

Jugendhaus „Villa 2.0“
+49 3987 3452 

17268 Templin Ernst-Thälmann-Str. 1
schnaak@templin.de
Jugendhaus „Villa 2.0“ 

 

Museum für Stadtgeschichte
+49 3987 2000526
17268 Templin Prenzlauer Allee 7

museum@templin.de
http://www.museum-templin.de


Naturnah Ferien UG
+49 173 6088273
17268 Templin Storkower Straße 24

buchen@naturnah-ferien.de
info@naturnah-ferien.de

 

Driving Center Groß Dölln
+49 398 83 8960
17268 Templin / OT Groß Dölln Zum Flugplatz (Shelter 3)

t.klatt@drivingcenter.de
www.drivingcenter.de

 

Sana Karankenhaus
17268 Templin Robert-Koch-Straße 24 gisa.heimbach@sana-bb.de

 

Stadtverwaltung Templin
+49 3987 2030163
17268 Templin Prenzlauer Allee 7 tattenberg@templin.de

 

Stadtverwaltung Templin
+49 3987 2030177
17268 Templin Prenzlauer Allee 7 seifert@templin.de

 

Stadtbibliothek Templin  
+49 3987 2030187 
17268 Templin Prenzlauer Allee 7 stadtbibliothek@templin.de

 

Stadtverwaltung Templin
+49 3987/2030121 
17268 Templin Prenzlauer Allee 7

mularczik@templin.de

 

Stadtgärtnerei
+49 175 5815933
17268 Templin Otto-Lilienthal-Str. 7 ginter@templin.de

 

NaturThermeTemplin
+49 3987 201110 Ernst Volkhardt
17268 Templin Dargersdorfer Str. 121 anke.wlodarczyk@naturthermetemplin.de

 

Tourismus Verein Templin
+49 3987 2007505
17268 Templin Am Markt 19
beeskow@templin.de

 

VR Bank Uckermark-Randow 
+49 3984 363224
17291 Prenzlau Friedrichstr. 2 a

kerstin.ulrich@vrb-uckermark-randow.de

 

WOBA Templin
+49 3987 205042 
17268 Templin Bahnhofstr. 32

darge@woba-templin.de

 

LD Event
+49 3987 201156 Linda Ujma
17268 Templin Dargersdorfer Str. 121

templin@ld-event.de

 

Verpflichtung zu Servicestandards Templin

Im Rahmen von Workshops wurden gemeinschaftliche Servicestandards für die teilnehmenden Betriebe entwickelt. Wir verpflichten uns, diese gemeinsamen Standards für die Dauer von 3 Jahren einzuhalten. Service ist ein ständiger Prozess. Deshalb werden wir an der Fortentwicklung der Servicestandards sowie der gemeinschaftlichen Selbstverpflichtung weiter aktiv mitarbeiten.

 

Gemeinschaft/Stadt Qualitätsstadt Templin

Die Betriebe verpflichten sich hiermit verbindlich zur Einhaltung nachfolgender gemeinschaftlicher Servicestandards für die Dauer von 3 Jahren ab Zertifizierung der Gemeinschaft/Stadt

 

1. Bereithaltung einer Möglichkeit zum Wickeln eines Babys in ruhiger Atmosphäre

Im Familienorientierten Thermalsoleheilbad Templin ist die Zielgruppe Familien eine Schnittmenge mit der sich alle Q-Betriebe identifizieren. Daher sehen wir es als einen Schwerpunkt an, Möglichkeiten zum Wickeln von Babys bereitzustellen. Hierzu verpflichten sich alle teilnehmenden Betriebe und weisen diese Möglichkeit auch entsprechend in den Betrieben aus.

 

2. Bereitstellung von Spielecken oder -Optionen für unsere kleinen Gäste

Um den Aufenthalt für Familien in den Qualitätsbetrieben weiter zu verbessern, verpflichten sich alle teilnehmenden Betriebe Spielecken oder -Optionen bereit zu halten. Dies soll nicht nur den Aufenthalt für die kleinen Gäste kurzweiliger gestalten und den Eltern ein entspannteres Erlebnis ermöglichen, sondern es soll auch die Familienfreundlichkeit der Betriebe und der Stadt Templin nochmals unterstreichen.

 

3. Darstellung aller Qualitätsakteure Templins auf www.templin.de

Zur gemeinsamen Identifikation unter den Partnern, zum Kommunizieren von aktuellen Informationen sowie zur Transparenz für den Gast, wird die Initiative auf www.templin.de mit einer Unterseite dargestellt. Hier wird der Prozess chronologisch dargestellt sowie alle Partner mit Steckbrief verlinkt.

 

4. Ständige Aktualität der vorhandenen und ausgelegten Werbematerialien

Die Aktualität von Werbematerial und Internetseiten ist ein zwingend notwendiger Service in Qualitätsorientieren Betrieben. Daher verpflichten wir uns, diese in allen Qualitätsbetrieben immer auf dem aktuellsten Stand zu halten und regelmäßig zu überprüfen.

 

5. Darstellung der Q-Initiative auf möglichst allen Werbemitteln der Partner

Die Initiative ServiceQualitätDeutschland sowie der Wunsch der Stadt Templin Qualitätsstadt zu werden, wirkt vornehmlich nach Innen und soll den Service am und für den Gast noch weiter verbessern. Nichtsdestotrotz verpflichten wir uns, diese Qualität auch offensiv zu kommunizieren. Daher soll auf möglichst allen Werbematerialien die Initiative inkl. Logo dargestellt werden. 

 

6. Bereithaltung von Infomaterial über 24h für den Gast, bspw. in Boxen an den Türen

Die Qualitätsbetriebe verpflichten sich, eine Form der 24h/-informationsbeschaffung für Gäste vorzuhalten, d.H. es sind bspw. Boxen im Außenbereich angebracht, digitale Informationsstelen aufgestellt oder Schaukästen vorhanden.

 

7. Gemeinsamer Frühjahrsputz an besonders stark frequentierten Standorten

Die Initiative Qualitätsstadt Templin trifft sich mindestens einmal im Jahr zu einem gemeinsamen Putztermin. Vorab werden besonders verdreckte oder unaufgeräumte Ecken identifiziert und von den Partnern abgestimmt. Die Putzaktion stärkt die Identifikation der Betriebe mit der Stadt, schafft ein Wir-Gefühl und zeigt den Gästen das starke Engagement der Initiative.

Stadt Templin

Tief durchatmen, auf glasklares Wasser schauen, Geschichte(n) erfahren, mit der ganzen Familie auf Entdeckungstour gehen, Spaß haben und aktiv sein, die Uckermark mit allen Sinnen genießen – das alles verspricht Ihnen ein Aufenthalt in der Ferienregion des Thermalsoleheilbads Templin.

Die übrigens nicht nur im Sommer ihre Besucher verzaubert. Wer einmal das bunte Laub der alten Buchen unter den Füßen gespürt, den Zauber des Nebels über einsamen Mooren und die ersten Eiskristalle auf den Seen bestaunt und nach so einem Ausflug die wohlige Wärme der NaturTherme gespürt hat, der weiß, dass die wald- und wasserreiche Region des Naturparks Uckermärkische Seen das ganze Jahr über ihre besonderen Reize hat. Eine Region, der gerade erst wieder die besten Umweltwerte bestätigt wurden und die bundesweit für ihren nachhaltigen Tourismus anerkannt ist.

Für viele gilt Templin als „Perle der Uckermark“. Eine Kurstadt, von deren geschichtsträchtigem historischem Zentrum ein besonderer Glanz ausgeht. Zwischen Naturpark Uckermärkische Seen und Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin gelegen, ist Templin ein von viel Wasser umgebenes Kleinod, das zur Entdeckung einlädt. Übrigens – von wegen Kleinstadt! Templin ist von der Fläche her wegen ihrer vielen Ortsteile im Umland die achtgrößte Stadt Deutschlands.

Die sehenswerte mittelalterliche Kulisse lässt sich mit einem Spaziergang entlang der 1735 Meter langen Stadtmauer mit ihren Toren, Türmen und Wiekhäusern erlaufen. Oder Sie nehmen an einem der geführten Stadtrundgänge teil. In der Altstadt, nach dem letzten großen Brand 1735 neu aufgebaut, finden Sie viele liebevoll sanierte Fachwerkhäuser, das „Akzisehaus“, das Museum für Stadtgeschichte im Prenzlauer Tor oder das barocke Rathaus von 1750, in dem auch die Touristinformation ihr Domizil hat.

Die Qualitätsinitiative konnte aktuell 18 Unternehmen für das Projekt gewinnen, welche sich der Servicequalität verschrieben haben. Unter anderem gehören dazu Hotels, Pensionen, gastronomische Einrichtungen sowie städtische Einrichtungen. Sie dürfen in diesen Unternehmen einen hervorragenden Service erwarten und finden für Ihre Wünsche ein offenes Ohr.
Die Stadtgemeinschaft der Q-Stadt Templin plant zukünftig weitere Profilierung im familienorientierten Gesundheitstourismus und hat sich daher Servicemaßnahmen in diesem Segment auferlegt, u.a. sind Verbesserungen im Bereich der Kommunikationsmaßnahmen sowie der Familienfreundlichkeit zu finden.

Weitere Informationen:
Tourismus-Marketing Templin GmbH
Am Markt 19
17268 Templin/Uckermark
E-Mail: touristinfo@templin.de
Internet: www.templin.de

Karte

Kontakt

Nach oben scrollen